
Auch im Jahr 2022 gibt es wieder coronabedingte Extrawürste. Das gilt auch für das beliebte Treberwurst-Essen im Südhang.
Dieses Jahr gibt es die Treberwurst für euch als Take Away um sie gemütlich zuhause zu geniessen.
Wir bereiten alles für euch vor und ihr könnt am 5. Februar von 13-15 Uhr ein komplettes Menu bei uns im Südhang abholen.
Bestellungen nehmen wir bis am 31. Januar 2022 entgegen, damit wir genügend Zeit haben, alles für euch vorzubereiten.
Was ist eine Treberwurst?
Die traditionelle Treberwurst stammt aus der Weinregion Bielersee.
Beim Auspressen der Trauben bleibt der Trester (Treber) zurück, aus dem Marc gebrannt wird.
Bei der Destillation garen im heissen Dampf des Brennhafendeckels die Treberwürste.
So erhalten sie das spezielle Aroma.
Wie komme ich in den Genuss einer Südhang-Treberwurst?
Ganz einfach unten die gewünschten Menus auswählen, Weinbegleitung mitbestellen,
am 5. Februar von 13-15 Uhr bei uns im Südhang abholen und zuhause nur noch aufwärmen und geniessen.
Wie muss ich das Menu zubereiten?
Wir bereiten alles für euch vor.
Zuhause reichen ein, zwei Handgriffe zum Aufwärmen und Anrichten.
Natürlich gibt es auch noch eine detaillierte Anleitung mit auf den Weg,
mit dieser werdet ihr Schritt für Schritt zu dem perfekten Treberwurst-Menu angeleitet.
Woher stammt das Fleisch für die Südhang-Treberwürste?
Wir beziehen die "saucisson wauwillois" aus der hauseigenen Metzgerei der Justizvollzugsanstalt Wauwilermoos.
Dort werden die Würste in bester Bioqualität und nach eigenen Rezepten hergestellt.
Danach werden sie unter der Fachkundigen Anleitung des verantwortlichen Fleischfachmanns
Markus Banz im Dampf des Tresters gegart und so zu Treberwürsten verarbeitet.
Woher stammt der Fisch für die Vorspeise?
Seit dem Jahr 1982 beschäftigt sich die Familie Spielhofer aus Römerswil mit der Fischzucht bzw. Forellenzucht.
Aufgrund der artgerechten Aufzucht und Haltung, sorgfältiger Verarbeitung und der Wertschätzung
der Tiere können sie exzellente Qualität garantieren.
Eingang zum Biomärt Möösli in Egolzwil
Hier wird das Fleisch zerkleinert...
Die Fleischmasse wird in den Rinderdarm gepresst
Die Würste werden mit einem Clip verschlossen...
... und zum trocknen aufgehängt